Mechanik und Elektrodynamik im Sommersemester '25
Alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen sich im LSF für diese Vorlesung (auch in der Übung) einschreiben.
Hörerkreis: Studierende in den Bachelorstudiengängen Physik und Mathematik
Vorlesung am Montag 9:00-11:00 im G05-118 und Fr 13:00-15:00 im G05-307
E-Learning
Inhalt des ersten Teilmolduls (Elektrodynamik)
- Elektrostatik im Vakuum
- Elektrostatik in dielektrischer Materie
- Der elektrische Strom
- Magnetostatik
- Maxwellsche Theorie
- Elektromagnetische Wellen
- Elektromagnetische Potentiale und Strahlungstheorie
- Relativistische Formulierung
Literatur
- W. Nolting, Theoretische Physik 3 und 4
- J. D. Jackson, Klassische Elektrodynamik
- D. J. Griffiths, Elektrodynamik
- S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik
Übungen
- Die Bearbeitung der Übungsblätter dient nicht nur der Vertiefung des Stoffes der Vorlesung, sondern auch dem Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
- Übungsblattausgabe am Montag im E-Learning
- Übung am Dienstag 15:00-17:00, G05-117 (ab 22.04.)
- Tutor: Dipl. Phys. Marcel Eichelmann, G20-304
- Die fertige Lösung ist am Montag in der darauffolgenden Woche bis 9:00 in elektronischer Form (pdf) über das E-Learning abzugeben. Bitte versehen Sie Ihre lesbaren und nachvollziehbaren Übungsblätter mit Ihrem Namen. Zu spät eingereichte Lösungen werden nicht angenommen! Offensichtliches Abschreiben liefert 0 Punkte für das gesamte Übungsblatt! Lösungen können nicht gemeinsam abgegeben werden: Jeder Student bzw. Studentin muss eine eigene Lösung abgeben.
- Besprechung der Lösungen in der darauffolgenden Übung.
Leistungsnachweis
- Mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte aus allen Übungsblättern zusammengezählt
- Vorstellen der Lösungen von mindestens zwei Übungsaufgaben im Tutorium
- Eine schriftliche Leistung (90min) am 13.06. Mindestens 50% der erreichbaren Punkte
Prüfung
- Mündliche Prüfung über 45 Minuten
- Termin steht noch nicht fest