Theoretische Halbleiteroptik im Sommersemester '25

Alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen sich im LSF für diese Vorlesung einschreiben.

Hörerkreis: Studierende im Master Physik
Zeit und Ort: Do 9:00-11:00 im G22A-203
E-Learning

Inhalt

  1. Klassische Grundlagen der Licht-Materie-Wechselwirkung
  2. Atom im klassischen externen Feld
  3. Licht-Materie-Wechselwirkung in Kristallen
  4. Halbleiter-Blochgleichungen
  5. Quanten-Nanostrukturen
  6. Lineare optische Eigenschaften

Literatur

  • H. Haug und S.W. Koch, Quantum Theory of the Optical and Electronic Properties of Semiconductors
  • H. Haken, Quantenfeldtheorie des Festkörpers
  • J.D. Jackson, Klassische Elektrodynamik
  • P. Meystre und M. Sargent, Elements of Quantum Optics (2-Niveau-Systeme)
  • M. Sargent und M.O. Scully, Laser Physics (opt. Blochgleichungen)
  • K. Jänich, Analysis für Physiker und Ingenieure

Übungen

  • Übungsblattausgabe am Donnerstag im E-Learning
  • Übung am Dienstag (nur ungerade Woche) 13:00-15:00, G22A-218. Erster Termin ist der 22.04.
  • Tutor: M.Sc. Daniel Grom, G20-302
  • Die fertige Lösung ist am Donnerstag in der darauffolgenden Woche bis 9:00 in elektronischer Form über das E-Learning abzugeben. Bitte versehen Sie Ihre lesbaren und nachvollziehbaren Übungsblätter mit Ihrem Namen. Zu spät eingereichte Lösungen werden nicht angenommen! Offensichtliches Abschreiben liefert 0 Punkte für das gesamte Übungsblatt! Lösungen können nicht gemeinsam abgegeben werden: Jeder Student bzw. Studentin muss eine eigene Lösung abgeben.  
  • Besprechung der Lösungen in der darauffolgenden Übung.

Leistungsnachweise

  • Mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte aus allen Übungsblättern zusammengezählt
  • Vorstellen der Lösung von mindestens zwei Übungsaufgaben im Tutorium

 

Letzte Änderung: 12.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster